Die Görlitzer Synagoge: Ein Juwel jüdischer Geschichte und Kultur im Herzen Europas
Was erwartet dich hier? In diesem Blogartikel tauchen wir tief in die bewegte Geschichte der Görlitzer Synagoge ein, beleuchten ihre Bedeutung für die jüdische Gemeinde und warum sie heute als Kulturforum ein wichtiger Teil der Stadt ist. Dazu gibt es praktische Informationen für deinen Besuch!
Inhaltsverzeichnis:
Ein einzigartiges Stück Geschichte
Die Görlitzer Synagoge, zwischen 1909 und 1911 erbaut, ist ein architektonisches Meisterwerk, das die Blütezeit der Stadt Anfang des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Besonders bemerkenswert: Während der Pogromnacht 1938 entging die Synagoge nur knapp der Zerstörung, da die Feuerwehr den Brand löschte – ein einmaliges Ereignis in Deutschland.
Jüdisches Leben in Görlitz
Im 19. Jahrhundert wuchs die jüdische Gemeinde in Görlitz rasant. Um 1900 zählte sie fast 900 Mitglieder. Die Synagoge stand dabei als Symbol für die Integration und den Aufstieg der jüdischen Bürger in der Stadt. Ihre Präsenz war auch ein Ausdruck des Wohlstands und des sozialen Engagements.
Wusstest du? Die Synagoge war eines der wenigen jüdischen Gotteshäuser, die während der NS-Zeit nicht vollständig zerstört wurden.
Heute: Das Kulturforum Görlitzer Synagoge
Nach langer Vernachlässigung, insbesondere während der DDR-Zeit, wurde die Synagoge 2021 als „Kulturforum Görlitzer Synagoge“ wiedereröffnet. Das denkmalgeschützte Gebäude dient nun als Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Zudem beherbergt es eine Dauerausstellung über jüdisches Leben in Görlitz.
Öffnungszeiten:
- Montag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
Besondere Veranstaltungen, wie die „Jüdischen Kulturtage“, bieten ein umfangreiches Programm, das die Vielfalt jüdischer Kultur zelebriert.
Führungen & Preise
Wer tiefer in die Geschichte der Synagoge eintauchen möchte, kann an einer der regelmäßigen Führungen teilnehmen. Diese bieten spannende Einblicke in die Architektur, die religiöse Bedeutung und die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Görlitz.
Preise für Führungen:
- Erwachsene: 7,00 €
- Ermäßigt: 5,50 €
- Familienkarte: 15,00 €
- Audioguide: 2,00 €
Tipp: Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es um 14 Uhr eine offene Führung!
Der Kuppelsaal – Ein Ort voller Geschichte
Das Herzstück des Kulturforums ist der imposante Kuppelsaal, der Platz für bis zu 230 Gäste bietet. Mit seiner prächtigen Decke und der besonderen Akustik ist er ein idealer Ort für kulturelle Veranstaltungen. Auch der Seminarraum „Reinhard Fränkel“, benannt nach einem Gemeindemitglied, das 1938 beim Löschen des Feuers half, verbindet Geschichte mit modernem Veranstaltungsmanagement.
Veranstaltung | Datum | Ort |
---|---|---|
Drei Tenöre Konzert | 19. Oktober, 19:00 Uhr | Kuppelsaal |
Jüdische Kulturtage | November 2024 | Verschiedene Orte |
Fazit: Ein Besuch lohnt sich!
Die Görlitzer Synagoge ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern ein Symbol der kulturellen und historischen Vielfalt. Egal ob du an der Architektur interessiert bist, die jüdische Geschichte der Stadt erkunden möchtest oder einfach eine besondere Veranstaltung besuchen willst – das Kulturforum ist der perfekte Ort, um in die Vergangenheit und Gegenwart von Görlitz einzutauchen.
Weitere Infos und Tickets gibt’s hier: Kulturforum Görlitzer Synagoge.